Voller Energie: Beschlüsse des Parteitages der SPD Nord-Niedersachsen

Die SPD in Nord-Niedersachsen will den Herausforderungen unserer Zeit mit Zuversicht und Optimismus begegnen. Damit dies gelingt braucht es Antworten auf die aktuellen Probleme. Mit diesen haben sich die Delegierten auf dem Parteitag der SPD Nord-Niedersachsen auseinandergesetzt, ganz nach dem Motto: Politik muss das Leben der Menschen besser machen.

Parteitag der SPD Nord-Niedersachsen

1. Bildung

Schnelle Anerkennung von ausländischen Berufsabschlüssen

Die SPD Nord-Niedersachsen fordert eine schnellere Anerkennung von ausländischen Berufsabschlüssen und wendet sich mit dieser Forderung an die Fraktionen im Bundestag und Niedersächsischen Landtag:

Angesichts des großen Arbeitskräftemangels müssen im Ausland gemachte Abschlüsse leichter anerkannt werden! Das gilt insbesondere für Abschlüsse von Geflüchteten aus der Ukraine. Arbeiten zur Probe mit Supervision muss ermöglicht werden, unter Umständen nach einem erfolgreichen Praktikum. Erfolgreich geleistete Arbeit muss honoriert werden und als Grundlage für eine Einstellung angerechnet werden.

2. Soziales und Gesundheit

Sicherstellung der medizinischen Versorgung im ländlichen Raum

Die SPD Nord-Niedersachsen blickt mit Sorge auf die Schließung von Hausarztpraxen im ländlichen Raum. Zur Sicherung der medizinischen Versorgung als wichtigen Bestandteil der Daseinsvorsorge fordern wir:

  1. Eine niedrigschwellige medizinische Versorgung durch speziell ausgebildete Pflegekräfte ist einzurichten. In verschiedenen europäischen Ländern werden diese speziell ausgebildeten Gemeindepfleger*innen bereits eingesetzt.
  2. Die gesetzlichen Einschränkungen beim Einsatz der Gemeindepfleger*innen müssen aufgehoben werden. In vielen Ländern sind diese bereits selbstverständlicher Teil der medizinischen Versorgung.
  3. Studienangebote für die Ausbildung von Gemeindepfleger*innen sind einzurichten.

Zur Entlastung der hausärztlichen Versorgung können die Gemeindepfleger*innen Hausbesuche insbesondere bei älteren oder chronische kranken Menschen machen und in enger Abstimmung mit einer Praxis oder einem medizinischen Versorgungszentrum ärztliche angeordnete Behandlungen überwachen und koordinieren.

 

SPD-Parteitag: Zusammenhalt stärken